Trachtenverein Waldler Viechtach
Datenschutzerklärung
[tab id="tab" class="" button="nav-tabs"]
[tab_item title="Datenschutzerklärung Homepage"]
Homepage
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Trachtenverein Waldler Viechtach e. V.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare im Blog hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken . Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway - Mountain View - CA 94043 - USA)
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
[/tab_item]
[tab_item title="Datenschutzerklärung Mitgliederverwaltung"]
Hier findest du die Datenschutzgrundverordnung (klicke auf den Button).
[button size="large" type="primary" link="/images/hp_inhalt/datenschutzgrundverordnung/Datenschutzgrundverordnung.pdf" target="_blank"]Datenschutzgrundverordnung[/button]
[/tab_item]
[/tab]
Videos
[row id="2col_sa" class="show-grid"]
[col class="span12"]
[/col]
[/row]
[row id="2col_sa" class="show-grid"]
[col class="span4"]
[/col]
[col class="span4"]
[/col]
[col class="span4"]
[/col]
[/row]
[row id="2col_sa" class="show-grid"]
[col class="span6"]
[/col]
[col class="span6"]
[/col]
[/row]
[row id="2col_sa" class="show-grid"]
[col class="span6"]
[/col]
[col class="span6"]
[/col]
[/row]
[row id="2col_sa" class="show-grid"]
[col class="span4"]
[/col]
[col class="span4"]
[/col]
[col class="span4"]
[/col]
[/row]
[row id="2col_sa" class="show-grid"]
[col class="span6"]
[/col]
[col class="span6"]
[/col]
[/row]
[button size="large" type="info" link="https://www.youtube.com/channel/UC5wsTSIjzAjVJnyCcrYjukQ" target="_blank"]Alle Videos auf Youtube ansehen.[/button]
Termine
April 2025
Satzung
Satzung des Volkstrachtenvereins "Waldler" e. V., Viechtach
Inhaltsverzeichnis:
§1 Name und Sitz des Vereins
§2 Ziel des Vereins
§3 Finanzielle Ziele des Vereins
§4 Führung des Vereins
§5 Regelung der Entscheidungsbefugnis
§6 Verteilung der Aufgaben im Verein
§7 Aufnahme von Mitgliedern
§8 Pflichten der Mitglieder
§9 Mitgliedsbeiträge
§10 Austritt oder Ausschluß von Mitgliedern
§11 Allgemeine Bestimmungen
§1 Name und Sitz des Vereins
Der Verein führt den Namen: Volkstrachtenverein "Waldler" e.V. und hat seinen Sitz in Viechtach. Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen.
Er kann sich dem Gauverband "Bayerischer Waldgau" der Heimat- und Trachtenvereine oder einer ähnlichen Organisation als Mitglied anschließen.
§2 Ziel des Vereins
Der Verein mit seinem Wahlspruch "Sitt' und Tracht der alten wollen wir erhalten!" hat insbesonde das Ziel
- Sitten und bodenständiges Brauchtum unserer Vorfahren
- die bodenständige Waldlertracht
- Heimatliebe und Volkstum
zu pflegen und zu fördern und der Jugend nahezubringen.
Das Ziel des Vereins wird insbesondere verwirklicht durch
- Pflege der bodenständigen Volkstracht,
die die aktiven Vereinsmitglieder bei zahlreichen geeigneten weltlichen und kirchlichen Anläßen und Umzügen tragen - Pflege des bodenständigen Volkstanz,
den die aktiven Mitglieder intern im Verein (Tanzproben) und bei geeigneten Anläßen in der Öffentlichkeit in der Tracht vorführen - Pflege des Volksliedes und der Volksmusik,
durch Förderung von Sängergruppen im Verein,
durch Förderung von Instrumentalgruppen im Verein,
durch geeignete Auftritte dieser Gruppen in der Öffentlichkeit bei weltlichen und kirchlichen Anläßen,
durch Abhalten geeigneter Veranstaltungen (Musikantentreffen) - Natur- und Denkmalpflege,
durch Erhalten der Distelbergkapelle, die Eigentum des Vereins ist,
durch Erhalten ähnlicher Objekte, wie Wegkreuze, Feldzeichen und Totenbretter.
Zu diesem Zweck kann der Verein Grundstücke erwerben, soweit dies zur Pflege oder zur Absicherung der eingesetzten Mittel geboten erscheint. - Pflege des Brauchtums,
durch Wachhalten oder Wiedereinführen von bodenständigem Brauchtums, - durch Ehrung verstorbener verdienter Mitglieder auf den Totenbrettern in würdiger Form
- Pflege der Liebe zur Heimat
z.B. durch Abhalten der Distelbergmesse und einer Maiandacht auf dem Platz vor unserer Kapelle.
Ein besonderes Anliegen des Vereins muß es bleiben diese Ziele der Jugend nahezubringen. Die Bildung einer Kinder- und Jugendgruppe, denen vom Jugendleiter geeignete Volkstänze beigebracht werden, muß ein wichtiges Anliegen des Vereins bleiben.
§3 Finanzielle Richtlinien des Vereins
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts ""Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins mit Ausnahme von Aufwandsentschädigungen für Unkosten, die Mitgliedern bei der Ausübung satzungsgemäßer Tätigkeiten entstanden sind.
Es darf keine Person durch Ausgaben begünstigt werden, die den Zielen des Vereins nicht dienen.
Sollte sich der Verein auflösen, so fällt das gesamte Vermögen des Vereins der Stadt Viechtach zu, also das gesamte Inventar des Vereins, einschließlich Fahne.
Sollte sich ein neuer Verein in Viechtach gründen oder bestehen, der den unter §2 beschriebenen Zielen und den in §3 beschriebenen finaziellen Richtlinien verpflichtet ist, so hat die Stadt Viechtach das gesamte Vereinsvermögen dem neuen Verein zu überlassen.
§4 Führung des Vereins
Die Führung des Vereins obliegt der "Vorstandschaft", der der "Ausschuß" tatkräftig zur Seite steht. "Vorstandschaft" und "Ausschuß" werden im Abstand von 3 Jahren durch eine Generalversammlung gewählt. Wählbar sind nur Vereinsmitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Mitglieder der Vorstandschaft müssen volljährig sein.
Die Vorstandschaft besteht aus:
- 1. Vorstand
- 2. Vorstand
- Kassier
- Schriftführer
Der Ausschuß besteht aus:
- "Vorstandschaft"
- 1. Vortänzer
- 2. Vortänzer
- Leiter der Jugendgruppe
- Trachtenwart
- Fahnenträger
- Revisor
- 2 Beisitzern
Vorstands- und Ausschußmitglieder, die den Versammlungen ohne Entschuldigung längere Zeit fernbleiben oder ihren Pflichten nicht nachkommen, können durch eine Ersatzwahl in einer Generalversammlung ersetzt werden.
§5 Regelung der Entscheidungsbefugnis
Entscheidungsbefugte Institutionen sind
- 1. Vorstand
- Vorstandschaft
- Ausschuß
- Monatsversammlung
- Generalversammlung
Jede dieser Institutionen ist zu jedweder Entscheidung befugt.
Um klare Verhältnisse zu schaffen und um Konflikte demokratisch lösen zu können, wird folgende Regelung anerkannt:
Eine getroffene Entscheidung kann nur durch eine nachfolgende Institution außer Kraft gesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- 1/4 der anwesenden Mitglieder dieser Institution muß für eine Abstimmung über die getroffene Entscheidung sein
- es muß zur getroffenen Entscheidung eine Alternative geben
- die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder ist für diese Alternative
Beispiel:
Eine Entscheidung des 1.Vorstands kann durch die Vorstandschaft oder den Ausschuß oder die Monatsversammlung oder die Generalversammlung aufgehoben werden.
Eine Entscheidung des Ausschußes kann nur mehr durch die Monatsversammlung oder die Generalversammlung außer Kraft gesetzt werden, nicht aber durch den 1. Vorstand oder der Vorstandschaft.
Letzte Instanz für Entscheidungen ist damit die Generalversammlung, eine dort getroffene Entscheidung kann nur mehr in einer später stattfindenden Generalversammlung revidiert werden.
Der 1. Vorstand kann jedwede Entscheidung alleine treffen. Er kann die Entscheidung jeder entscheidungsbefugten Institution im Verein, die er für die richtige hält, zur Abstimmung vorlegen.
Trifft er allerdings Entscheidungen von Wichtigkeit alleine, ist er verpflichtet die Vorstandschaft, den Ausschuß, die Monatsversammlung und die Generalversammlung zu informieren.
Die übrigen Vorstands- und Ausschßmitglieder können in ihrem Zuständigkeitsbereich selbstständige Entscheidungen treffen, solange die in dem guten Glauben sind, dass der 1. Vorstand mit dieser Entscheidung einverstanden ist. Bestehen dagegen diesbezügliche Zweifel, sind sie verpflichtet seine Meinung zu erfragen und zu befolgen.
Niemand darf in wichtigen Angelegenheiten die nachfolgenden Institutionen vor vollendete Tatsachen stellen, wenn die Einberufung dieser Institutionen zeitlich ohne Schwierigkeiten möglich gewesen wäre.
Entscheidungen werden in allen beschlußfähigen Institutionen mit einfacher Mehrheit gefällt.
Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des 1. Vorstands bzw. des 2. Vorstands, wenn der 1. Vorstand nicht zur Verfügung steht.
Nur die Generalversammlung kann die Satzung ändern.
In diesem Fall ist eine 2/3 Mehrheit erforderlich.
Es können nur satzungsgemäße Entscheidungen getroffen werden.
Die bei einer Abstimmung unterlegene Partei hat das Ergebnis anzuerkennen und im Verein weiterhin loyal mitzuarbeiten.
Entscheidungen, die einer Institution satzungsgemäß zu stehen, sind endgültig und können nicht mehr revidiert werden.
§6 Verteilung der Aufgaben im Verein
Der 1. Vorstand leitet den Verein. Er vertritt den Verein in der Öffentlichkeit, gerichtlich und außergerichtlich. Der 2. Vorstand vertritt den 1. Vorstand, wenn die Umstände dies erfordern. Beide haben die Stellung eines gesetzlichen Vertreters des Vereins gemäß BGB § 26/II.
Der 1. Vorstand hat das Recht und die Pflicht
- die Generalversammlung, die Monatsversammlung sowie den Ausschuß einzuberufen
- die Tagesordnung für diese Versammlungen und Sitzungen festzulegen
- diese Versammlungen und Sitzungen zu leiten
- Aufgaben an einzelne Vereinsmitglieder zu delegieren
- dafür Sorge zu tragen, dass der Verein seine in der Satzung festgelegten Ziele verfolgt
- dafür Sorge zu tragen, dass der Verein und seine Ziele in der Öffentlichkeit ein gute Ansehen genießen
- die Mitglieder in den Versammlungen und Sitzungen über die Vereinsangelegenheiten zu informieren.
Der 2. Vorstand hat den 1. Vorstand in seinen Rechten und Pflichten nach Kräften zu unterstützen und zu vertreten, soweit dies erforderlich ist. In diesem Fall hat der 2. Vorstand die gleichen Rechte und Pflichten, wie der 1. Vorstand.
Der Kassier hat alle Ein- und Ausgaben zu tätigen. Er ist Verwalter aller Gelder und des Vereinsvermögens, mit Ausnahme der Gegenstände, die in die Zuständigkeit des Trachtenwartes und des Fahnenträgers fallen.
Er hat bei der Generalversammlung den Kassenbericht zu erstatten, über Ein- und Ausgaben Buch zu führen und die zugehörigen Belege einzuordnen. Er haftet für alles Anvertraute.
Der Schriftführer hat alle Schriftlichen Arbeiten zu besorgen und führt in den Versammlungen und Sitzungen die Protokolle, welche er mit dem Leiter der Versammlung oder Sitzung zu unterzeichnen hat. Er führt die Chronik des Vereins.
Der 1. und 2. Vortänzer haben die Tänze in Bezug auf ordentliche und genaue Ausführung zu überwachen, Mißstände und Auswüchse zu beseitigen, sie haben dafür zu sorgen, dass die Aktiven möglichst viele Tänze möglichst gut beherrschen.
Der Trachtenwart hat das Inventarbuch zu führen, aus dem hervorgeht, wer vom Verein welche Gegenstände entliehen hat. Er hat die Kleidungstücke, die momentan nicht von Vereinsmitgliedern entliehen sind, ordentlich zu verwahren und vor Schäden zu schützen. Er hat insbesondere darüber zu wachen, dass Mitglieder, die aus dem Verein ausgetreten sind oder die Tracht offensichtlich nicht mehr tragen, dem Verein sein Eigentum möglichst bald zurückzugeben. Er muß im Abstand eines Vierteljahres eine Revision durchführen.
Der Fahnenträger ist für Fahne, Bänder und Fahnenschrank verantwortlich. Er trägt unsere Fahne bei Veranstaltungen, an denen der Verein mit einer Abordnung teilnimmt.
Der Revisor hat mindestens einmal im Vierteljahr die Kasse, die Protokolle und den Inventarbestand zu prüfen und dies nach der Revision in der nächsten Versammlung bekanntzugeben. Die Revision ist im Kassen-, Protokoll- und Inventarbuch durch Unterschrift zu betätigen.
Die Beisitzer haben im Ausschuß mitzuarbeiten.
§7 Aufnahme von Mitgliedern
Jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und einen unbescholtenen Ruf besitzt, kann Mitglied werden.
Bereits bei der Aufnahme von Mitgliedern wird unterschieden zwischen aktiven und passiven Mitgliedern und im Ausweis vermerkt.
Aktive Mitglieder sind:
- die für den Verein eine Funktion ausüben und dafür in der Generalversammlung bestimmt wurden
- Mitglieder, die das in §2 beschriebene Ziel des Vereins in Zusammenarbeit mit dem Verein aktiv fördern.
Passive Mitglieder sind:
- Mitglieder, die die Ziele des Vereins lediglich mit ihrem finanziellen Beitrag fördern wollen. Selbstverständlich sind sie bei allen Aktivitäten des Vereins gern gesehene Gäste.
Über die Aufnahme eines Mitglieds entscheidet die Vorstandschaft
Neu aufgenommene Mitglieder erhalten ein Exemplar unserer Satzung
Jugendliche und Kinder werden in die Jugend- bzw. Kindergruppe des Vereins aufgenommen.
Personen, die sich um den Verein besondere Verdienste erworben haben, können von der Vorstandschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
§8 Pflichten der Mitglieder
Jedes Mitglied hat die Pflicht zur Erreichung des Vereinszieles beizutragen, aktive Mitglieder durch aktive Mitarbeit am Vereinsgeschehen, passive Mitglieder, indem sie den Verein auf ihre Art unterstützen, ohne aktiv am laufenden Vereinsgeschehen teilzunehmen.
Jeder Mitglied hat die Pflicht sich bei Anläßen, an denen sich der Verein beteiligt, so zu benehmen, wie es der Anlaß verlangt.
Jedes Mitglied hat zur Harmonie innerhalb des Vereins beizutragen und den Zusammenhalt zu festigen.
Jedes Mitglied erkennt die Satzung an.
Kein Mitglied hat das Recht gegen den Verein oder gegen eines oder mehrere Mitglieder wegen Vereinsangelegenheiten ein Rechtsverfahren einzuleiten.
Jedes Mitglied hat seiner Beitragspflicht nachzukommen.
Vereinstrachten dürfen zu keiner Maskerade verwendet werden.
§9 Mitgliedsbeiträge
Der Verein erhebt keinerlei Aufnahmegebühr.
Mitglieder mit vollendetem 16. Lebensjahr haben im Voraus einen Jahresbeitrag zu entrichten
Die Höhe des Jahresbeitrags wird in der Generalversammlung festgelegt und bleibt so lange bestehen, bis in einer späteren Generalversammlung ein neuer Jahresbeitrag festgesetzt wird. Bei der Abstimmung über den Jahresbeitrag reicht eine einfache Mehrheit.
Die Vorstandschaft kann in begründeten Fällen den Jahresbeitrag erlassen.
Die Mitgliedsbeiträge werden zur Entlasung des Kassiers durch Bankeinzug erhoben, soweit das Mitglied über ein entsprechendes Konto verfügt.
Mitglieder, die bis zum Jahresende ihren Beitrag nicht geleistet haben, werden vom Kassier zur Zahlung aufgefordert. Mit der Zahlungsaufforderung ist das Mitglied darauf hinzuweisen, dass dies den Ausschluß auf dem Verein zur Folge haben kann.
§10 Austritt oder Ausschluß von Mitgliedern
Mitglieder, die aus dem Verein austreten wollen, können dies mündlich erledigen, indem sie ein Mitglied der Vorstandschaft unterrichten oder besser schriftlich.
Der Ausschluß von Mitgliedern kann nur durch die Vorstandschaft vollzogen werden. Der Auschluß wird dem Mitglied schriftlich unter Angabe des Grundes mitgeteilt. Das Schreiben wird mit "Die Vorstandschaft" unterzeichnet. Rechtsmittel können dagegen nicht in Anspruch genommen werden.
Bei Austritt oder Ausschluß können keinerlei Rechte oder Ansprüche geltend gemacht werden.
§11 Allgemeine Bestimmungen
Jedes Jahr muß eine Generalversammlung einberufen werden . Aktive und passive Mitglieder sollten daran teilnehmen.
Im Abstand von drei Jahren werden in der Generalversammlung Vorstandschaft und Ausschuß gewählt. Den Wahlmodus legt der dreiköpfige Wahlausschuss fest, den der 1. Vorstand einsetzt.
Sind gewisse Fragen in dieser Satzung nicht geregelt, so entschiedet zunächst der 1. Vorstand. In der nachfolgenden Generalversammlung wird entschieden, ob und wie die Satzung ergänzt werden soll.
Der Verein ist parteipolitisch frei.
Der Verein wird aufgelöst und im Vereinsregister gelöscht, wenn die Mitgliedszahl unter 5 sinkt.
[button size="large" type="info" link="https://trachtenverein-viechtach.de/index.php/protokolle" target=""]Satzung als PDF-Datei downloaden[/button]
Facebook Plugin
Facebook-Plugins
Verwendung von Facebook-Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook").
Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des "Gefällt mir"-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Google Analytics
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.